Die Hardware der Digifant hat alles an Bord was man für ein serielles Diagnose-Protokoll benötigt.
Der SCI-Port (Serial Communications Interface) der Motorola 68HC11 MCU ist mit dem Diagnose-Pin 20 der Digifant verbunden.
Es fehlt einzig und allein die Implementierung in der Firmware!
Den originalen Ausblink-Code habe ich entfernt und anstatt dessen mit eigenem Code ein effizientes serielles Protokoll implementiert das mir periodisch beliebige Daten ausgibt.
Zur Zeit läuft das ganze noch in der Entwicklungs-Umgebung am HiL-Simulator auf meinem Schreibtisch (damit kann ich dem Steuergeräte einen laufenden Motor simulieren). Pin 20 ist über einem K-Line nach TTL Interface an einem Seeeduino Mega mit der aktuellen Entwicklungs-Firmware angeschlossen.
Hier z.B. die Ausgabe von 17 Werten mit einer Frequenz von 2Hz:


Stephan hat übrigens den K-Line / TTL Konverter ins Design des nächsten MD01 integriert.

Mit der passenden Software wird man dann auch per KW1281 Informationen auslesen können (allerdings nicht so schnell bzw so viele wie ich sie hier aus der Digifant ausgebe).